Wohin soll die Wachserei führen?

26.06.2015

Das Landwirtschaftliche Wochenblatt Westfalen-Lippe wollte ja keine Anzeige meines Verlages für mein Buch drucken, Begründung: Die Wegwerfkuh sei eine Zumutung für die Landwirte! Die Fachzeitschrift Top Agrar sieht das zum Glück anders. Die Redaktion hat mich um einen Beitrag für die Rubik „Der Blick von außen“ gebeten, der gerade in der Juli-Ausgabe erschienen ist. Hier können Sie lesen, wie die Bauern darüber diskutieren! Viel Widerspruch, viel Zuspruch, nur das Wort „Zumutung“ ist noch nicht gefallen!  

Haben Sie Fragen zu Kühen und Milchbauern?

10.06.2015

Zum Strukturwandel und zur Agrarwende? Zu den Milchpreisen im Sturzflug und zur Frage, wie es weitergehen soll? Mit der Milch und den Bauern? Und dem Frieden auf dem Land? Und mit unseren Lebensmitteln? Am Sonntag bin ich zu Gast in der Sendung „Fragen an den Autor“, eine ganze Stunde lang im Gespräch mit Jochen Marmit im Saarländischen Rundfunk, und hier können Sie kommentieren und Fragen loswerden!

Gute Reise, Luisa!

10.06.2015

In meinem Buch „Die Wegwerfkuh“ beschreibe ich die modernen Holstein-Friesian-Milchkühe als Hochleistungssportlerinnen unter Leistungsdruck. Als Beispiel für die enorme Produktivität dieser Kühe habe die Rekordkuh „GHH Luisa“ erwähnt, die im Jahr 2011 über 20 000 Kilo Milch gegeben hat: „21 168 Liter Milch in den 305 Tagen nach ihrem sechsten Kalb. Würde man diese Superkuh mit der Hand melken, müsste man Tag für Tag sieben volle Eimer vom Melkstand wegschleppen. Welch immense Stoffwechselleistung hinter dieser Milchmenge steckt, kann man erst […]

Ist mein Buch zu gefährlich für die Bauern? Bauer Willi findet das nicht!

26.05.2015

Jetzt diskutieren auch die Landwirtinnen und Landwirte über mein Buch! Mein Verlag wollte eine Anzeige im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Westfalen-Lippe schalten, aber die wurde zurückgewiesen: Das Buch sei eine Zumutung für die Bauern, deshalb würden sie die Anzeige nicht drucken, teilte die Chefredaktion der Anzeigenabteilung des Blessing Verlags mit. Ist das Buch etwa zu gefährlich für die Bauern? Jedenfalls ist Bauer Willi nicht der Meinung, und das freut mich sehr. Er hat mich interviewt, auf seiner Seite können Sie unser Gespräch […]

Die Wegwerfkuh goes University

24.04.2015

Die amerikanische Anthropologin Amy Field Craven, Fulbright Fellow und PhD-Kandidatin an der New York City University, hat für ihre Doktorarbeit extra deutsch gelernt und ist nach Jena gezogen. Sie erforscht die Tierschutzgesetzgebung und die gesellschaftliche Wahrnehmung der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Deutschland und hat auch die „Wegwerfkuh“ gelesen. Am Potsdamer Platz haben wir uns für ein Recherchegespräch getroffen. Ein Zwischenergebnis: Aus US-amerikanischer Sicht ist unsere Tierschutzgesetzgebung sehr fortschrittlich.            

Gute Landwirtschaft für gute Preise – eine Empfehlung in der Huffington Post

24.04.2015

„Es enthält alles, worauf es in der Nachhaltigkeitskommunikation auch künftig ankommen wird“, schreibt Alexandra Hildebrandt in der Huffington Post über mein Buch „Die Wegwerfkuh“. Sie ist Wirtschaftspsychologin und Nachhaltigkeitsexpertin. Sie hat früher die Abteilung Gesellschaftspolitik bei Arcandor geleitet, ehemals KarstadtQuelle AG, heute schreibt sie über Nachhaltigkeit. In ihrem Text in der Huffingtonpost stellt sie neue Ansätze der Nachhaltigkeitskommunikation zusammen und empfiehlt dabei mein Kapitel „Die Farben der Zukunft“. Sie schreibt: „Kunden sollen auch große Erzählungen und Bilder geboten werden: „Wenn […]

Das tierliche Überschussproletariat will keine Barmherzigkeit!

07.04.2015

Der Tierrechtler Tom Bradschetl hat mein Buch gelesen, hier kann man seine Rezension lesen! Als Tierrechtler will er Tiere grundsätzlich aus ihrer grausamen Position als Produktionsfaktoren befreien und findet deshalb meine Reformvorschläge nicht weitgehend genug: Selbst in der solidarischen Landwirtschaft dürften Menschen entscheiden, wie ihre Tiere leben müssen und wann sie sterben dürfen. Es soll also nicht um Barmherzigkeit gehen (auch wenn Bradschetl es gut findet, dass ich das Kälbchen Jonny Roastbeef gekauft habe, damit es auf der Weide vom […]

Die Vollgasbauern treten auf die Bremse!

02.04.2015

Der Futtermittelhändler Josef Feilmeier aus Hofkirchen bei Passau hat in vielen hundert Vorträgen viele tausende Landwirte davon überzeugt hat, dass Gentechnik nicht ins Tierfutter gehört und auch nicht auf den Acker. Inzwischen kennen ihn auch die Städter, weil der Bayrische Rundfunk oft über ihn berichtet hat. Nun hat er mein Buch in seinem Newsletter empfohlen – mit einem sehr grundsätzlichen Blick auf die Landwirtschaft. Hier ist der Text! Josef-Feilmeier

Der Burnout der Kühe im „Freitag“

30.03.2015

Die Wochenzeitung „Der Freitag“ hat mich um einen Text zum Ende der Milchquote gebeten: Hier ist er! Wenn Ende März die Mengenbegrenzung für Milch aufgehoben wird, werden sich viele Probleme der Hochleistungsmilchproduktion noch verschärfen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir jetzt eine andere Milchpolitik machen – auf den Höfen, mit dem Einkaufswagen und im Parlament! Die Bundesregierung hat damit begonnen: Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des Agrarministeriums fordert tatsächlich eine andere Tierhaltung, die Art und Weise, wie die meisten […]

„Erstklassig recherchiert“, sagt ttt.

30.03.2015

Die ARD-Sendung titel, thesen, temperamente hat gestern Abend mein Buch und den neuen Film von Valtentin Thurn („Zehn Milliarden“) vorgestellt. Das Urteil der Autorin Claudia Kuhland: „Erstklassig recherchiert.“ Das geht natürlich runter wie Butter von Weidekühen! Hier kann man den Beitrag nachsehen!