Acker, Teller, Zukunft!
Am 13.1. habe ich den Impulsvortrag bei der Auftaktveranstaltung des Ernährungsrats Brandenburg im Haus der Natur in Potsdam gehalten: Acker, Teller, Zukunft! Und am 14. habe den ich den Agrarkongress des Bundesumweltministeriums moderiert. Dort ging es – noch einmal und noch viel dringlicher – um einen neuen Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft. Alle waren sich einig, dass die Zeit reif ist für diesen Vertrag, von Land Schafft Verbindung bis zum Volksbegehren in Bayern. Auf dem Agrarkongress haben landwirtschaftliche Betriebe aus Mecklenburg-Vorpommern […]
Die Turteltauben sind tot! Es leben die Turteltauben!
Im „Sterben der anderen“ habe ich über die Turteltauben geschrieben. Dass sie von den Feldern verschwunden sind, verhungert vermutlich, weil sie nicht mehr genug Samen von Wildpflanzen finden, um ihre Jungen zu ernähren. Aber in unserer Sprache sind sie ebendig geblieben. Wir Menschen turteln noch herum, aber die zärtlichen kleinen Tauben, denen wir dieses Wort verdanken, sind nicht mehr da. Der Nabu hat die Turteltaube zum Vogel des Jahres 2020 ernannt. Und lädt alle ein, sich an einer Petition zu […]
Wenn Kinder keine Heuschrecken kennen!
Die Videojournalistin und Meeresexpertin Britta Kunft hat mein Buch gelesen – und verfilmt. Naja, nicht gleich das ganze Buch, aber sie hat mich zum Buch interviewt und Videos daraus gemacht. Hier kann man hören, wie mein kleiner Sohn mich wachgerüttelt hat, und hier einen Appell: Wir müssen endlich aus unserer Lethargie erwachen und das Sterben der Arten stoppen!
„Das Sterben der anderen“ im Radio
Barbara Knopf hat mich für die Kulturwelt auf Bayern 2 zum „Sterben der anderen“ interviewt, hier kann man das Gespräch nachhören! Und ich habe zusammen mit dem Plant-for-the-Planet-Gründer Felix Finkbeiner und der Klimaaktivistin Camilla Kranzusch ein Podcast aufgenommen – in einer Kölner Hotellounge am Vorabend zur Großen 1,4 Millionen-Leute-auf-der-Straße-Klima-Demo von fridays for future, als die Spannung schon in der Luft lag. Camilla wandert von Berlin nach Marokko, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen, und sie will keine Depri-Stimmung verbreiten, […]
Die Revolte hat begonnen! Auf zum Volksbegehren!
Zwei Jahre habe ich über die biologische Vielfalt recherchiert und Felder und Wiesen und Weiden besucht und vor allem wissenschaftliche Studien gelesen. Und gelernt, dass auf der ganzen Welt die Insekten verschwinden. Und dass die Insekten nur die Spitze des Eisbergs sind. Dass eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Und dass der Klimawandel das alles noch schlimmer machen wird. Diese Recherche hat mich sehr mitgenommen, weil die Befunde so erschreckend sind. Doch noch während ich schrieb, hat die Revolte […]
Endlich! Am Montag erscheint mein neues Buch: Das Sterben der anderen
Vor zwei Jahren habe ich mich auf die Suche nach den Heuschrecken gemacht. Mein Sohn, damals noch vier, hatte eine Grille zirpen gehört, und war völlig überrascht von dem Geräusch. Und ich wiederum konnte nicht fassen, warum er überrascht war. In diesem Moment habe ich verstanden, was Insektensterben bedeutet. Die Welt, in der die Erwachsenen von heute geboren wurden, gibt es nicht mehr. Was vor drei, vier Jahrzehnten zur ganz gewöhnlichen Vielfalt der Felder, Wiesen und Wälder gehörte, ist […]
Abstimmen! Für Vielfalt! Fürs Überleben!
Ich recherchiere gerade über das Artensterben und je mehr Gespräche ich führe, mit Ökologinnen, Naturschützern, Biologinnen und je mehr ich lese, desto klarer wird mir, wie groß das Ausmaß des Sterbens um uns herum ist. Und was es noch schlimmer macht: Der Klimawandel wird das Artensterben noch verstärken. Und dann drohen ganze Ökosysteme umzukippen. Das gefährdet nicht nur Bienen und Fliegen, sondern alle Bewohner von Ökosystemen – also auch uns. Menschen. Verursacher des ganzen Elends. Deshalb ist es sehr gut, […]
Noch mehr Bilder von Kühen, aber was für welche!
Neulich habe ich eine Mail bekommen von der Fotografin Manuela Braunmüller aus München. Sie schrieb, mein Buch „Die Wegwerfkuh“ habe sie für ihre Arbeit inspiriert. Sie hat die moderne Milchproduktion fotografiert und zwar die ganze Kette entlang vom Bullen über das Kalb und die Kuh im Melkstand zum Schlachthof und in die Molkerei. Schritt für Schritt. Ihre Ausstellung ist online anzusehen, und es lohnt sich sehr!
Hörner? Ja, und was für welche!
Beim großen Eine-Welt-Festival des Bio-Pioniers Rapunzel 2017 habe ich die österreichische Bloggerin Lana kennengelernt. Sie hatte mein Buch gelesen und mir gleich von Ihrem Bullen erzählt, den sie hält wie andere Leute ein Pferd. Sie hat ihn vor vielen Jahren als Bullenkalb kennengelernt, als sie einen Sommer als Sennerin auf der Alm gearbeitet hat. Und er lebt noch immer als ihr Lieblingstier. Mit imposanten Hörnern! Und imposantem Charakter! Sehen Sie hier! Und hier können Sie Lanas Interview mit mir lesen! […]
Eine Ikone unserer Bewegung!
Alle, die ich kenne, die Ursula Hudson kannten, fanden sie klasse. Und ich auch, natürlich. Aber wie wunderbar sie Slowfood geführt und geprägt hat, habe ich erst verstanden, als ich Nina Wolffs Abschiedsrede gehört habe. Heute hat sich Slowfood von ihrer Vorsitzenden Ursula Hudson verabschiedet, die am 10. Juli viel zu früh gestorben ist – und doch noch so viel Energie und Ideen für eine gesunde Welt mit gutem Essen hatte. Mehr als vier Wochen ist das her, und doch […]